Under CopyrightStoiber, JochenJochenStoiberLuz, SophieSophieLuzStark, ThomasThomasStarkKimmerle, JohannnesJohannnesKimmerleGeyer, DieterDieterGeyerHuschenhöfer, DennisDennisHuschenhöferKuhn, TilmannTilmannKuhnEnsslen, FrankFrankEnsslen2024-01-172024-01-172023Note-ID: 0000A0C2https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/45891210.24406/publica-2452Photovoltaic solar energy is a key technology for the energy revolution in Baden-Württemberg, several gigawatts of power are to be installed in the next few years, a considerable expansion of renewable energies is indispensable. In this context, solar power generation is one of the central fields of action. Sufficient space is available on and around buildings. Through solar activation of roof and façade surfaces, building-integrated photovoltaics (BIPV) as a visible technology will increasingly influence the design perception of our built environment. In order to tap this potential with a high level of acceptance among the population, a BIPV mass market must be created. However, considerable knowledge and information deficits, inefficient planning processes, inadequate legal regulations and strongly limited product offerings are the main obstacles. The BIPV-Initiative, funded by the Ministry of the Environment Baden-Württemberg, wants to investigate as accompanying research how the demand for building-integrated photovoltaic systems can be sustainably favoured and increased by architectural means. This project of the Baden-Württemberg Chamber of Architects and the three partners Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE), University of Applied Sciences Konstanz (HTWG) and the Center for Solar Energy and Hydrogen Research Baden-Württemberg (ZSW) aims to identify deficits and obstacles, determine solution and optimization proposals and thus support an accelerated expansion of solar power generation on buildings via integrated roof and facade components. In the first part of the three-part project, the "status quo" of the current state of knowledge was to be documented on the basis of the evaluation of completed BIPV projects. In parallel, it was planned to evaluate the available experience and to identify optimization potential in a second component by accompanying pilot and demonstration projects. As a final building block, the status quo guideline for a "BIPV guideline Baden-Württemberg" for optimal planning and construction processes was to be updated by the beginning of 2023 with the findings obtained, and the results of the accompanying research were to be communicated and recommendations for policy formulated. This final report shows how the three work packages developed during the three years of the project and what results were obtained.Für das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors ist ein erheblicher Ausbau erneuerbarer Energien unabdingbar. Dabei ist die solare Stromerzeugung eines der zentralen Handlungsfelder. Voraussetzung für die erforderliche weitere Verbreitung von Photovoltaikanlagen ist eine Steigerung der Akzeptanz und der Abbau technischer wie bürokratischer Hürden. Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte BIPV-Initiative will als Begleitforschung untersuchen, wie die Nachfrage nach bauwerkintegrierten Photovoltaikanlagen mit architektonischen Mitteln nachhaltig begünstigt und gesteigert werden kann. Mit diesem Projekt der Architektenkammer Baden-Württemberg und den drei Partnern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sollen Defizite und Hemmnisse identifiziert, Lösungs- und Optimierungsvorschläge ermittelt und so ein beschleunigter Ausbau der Solarstromerzeugung am Gebäude über integrierte Dach- und Fassadenbauteile unterstützt werden. In dem dreiteiligen Projekt war vorgesehen, dass als erster Baustein der "Status Quo" des derzeitigen Erkenntnisstandes auf Basis der Auswertung abgewickelter BIPV-Vorhaben dokumentiert wird. In einem zweiten Baustein sollten parallel dazu durch Begleitung von Pilot- und Demonstrationsvorhaben die vorliegenden Erfahrungen evaluieren und Optimierungspotential ermittelt werden. Als abschließender Baustein sollte dann bis Anfang 2023 mit den gewonnenen Erkenntnissen der Status-Quo-Leitfaden zu einer "BIPV-Richtlinie Baden-Württemberg" für optimale Planungs- und Bauprozesse fortgeschrieben und die Resultate der Begleitforschung kommuniziert sowie Empfehlungen für die Politik formuliert werden. Der vorliegende Schlussbericht stellt dar, wie sich in den drei Jahren der Projektlaufzeit die drei Arbeitspakete entwickelt haben und welche Ergebnisse sich ergaben.deBauwerkintegrierte PhotovoltaikInitiative für Bauwerkintegrierte Photovoltaik-Anlagen (BIPV) Baden-Württembergreport