Brugger, MartinMartinBruggerSelleneit, VolkerVolkerSelleneitRichter, ChristophChristophRichterReinhart, GuntherGuntherReinhart2022-03-062022-03-062018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/26205810.3139/104.111969Produzierende Unternehmen können zukünftig, neben dem Einsparen von Energie, durch die Bereitstellung ihrer zeitlichen Flexibilität des Energieverbrauchs wirtschaftlich von volatilen Strompreisen profitieren. Ferner wird, durch die Bereitstellung von Energieflexibilität, ein Beitrag für ein Voranschreiten der Energiewende geleistet. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie produzierende Unternehmen das Energieflexibilitätspotenzial und Energieverschwendungen von Bestandsanlagen identifizieren können. Ein entwickeltes, nachfolgend aufgezeigtes, Einflussdiagramm unterstützt die Auswertung der Energieflexibilitätspotenziale. Im Anschluss wird dargestellt, wie die umgesetzten Energieflexibilitätsmaßnahmen bewertet werden können. An einer Produktionsanlage wird beispielhaft der Einsatz des Einflussdiagramms demonstriert.Potential Analysis for Energy Cost Optimization of Production Plants. For industrial companies in Germany a stable energy supply is indispensable. The integration of renewable and fluctuating energies however poses a challenge to public grid stability. In order to dub power generation and demand, producing enterprises may temporarily adapt their energy consumption. This work points out a tool to identify relevant energy consumers of production machinery.deEnergieflexibilitätProduktionPotenzialanalyseEnergiewende621620Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von ProduktionsanlagenPotential analysis for energy cost optimization of production plantsjournal article