Neugebauer, ReimundReimundNeugebauerKlug, D.D.KlugPäßler, T.T.PäßlerHoffmann, M.M.Hoffmann2022-03-032022-03-032002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/202778In Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriepartnern (z. B. Umformtechnik Erfurt), stellte sich das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz dieser aktuellen Herausforderung. Dabei übernahm das IWU die Aufgabe der Entwicklung eines entsprechend flexiblen und zugleich hochdynamischen Pressenhauptantriebs. Während bekanntermaßen mechanische Pressen, auf Grund ihrer Weggebundenheit, in ihrer Flexibilität eingeschränkt sind, zeichnen sich hydraulische Pressen, neben einem nahezu beliebigen Kraft- und Bewegungsablauf, durch die Möglichkeit des Langsamlaufs (tuschieren) - selbst bei Nennpresskraft - aus. Dabei gilt es, durch entsprechende Steuerungs- und Regelungskonzepte, möglichst schnell (dynamisch) auf Veränderungen der wirkenden Kräfte zu reagieren und gleichzeitig die Auswirkungen der in der Kompressibilität der Fluide begründeten geringeren Steife hydraulischer Pressen zu kompensieren. Folgerichtig stand gemäß den Anwenderforderungen die Entwicklung eines geregelten hochdynamischen hydraulischen Tryout-Pressenhauptantriebs im Mittelpunkt der durchgeführten Untersuchungen.deHydraulische Pressehydraulischer PressenhauptantriebTRYOUTPressensteuerung840D620670669Entwicklung eines hochdynamischen hydraulischen Tryout-Pressenhauptantriebsjournal article