Under CopyrightDippoldsmann, P.P.DippoldsmannGenrich, H.H.Genrich2022-03-0731.07.20022001https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29111010.24406/publica-fhg-291110Es geht in diesem Beitrag um die Beschreibung des Zusammenhangs von Informationsgesellschaft, Sustainable Development und - den noch weitgehend aus wissenschaftlichen Untersuchungen und technologischen Entwicklungen ausgeblendeten - Geschlechterverhältnissen resultieren. Es wird herausgearbeitet, daß das erforderliche Wissen für eine zukunftsfähige Entwicklung nicht ohne die systematische Berücksichtigung der Genderperspektive im Wissenschafts- und (Technologie-) Entwicklungsprozeß geschaffen werden kann.The subject of this article is to describe the relation between information society, sustainable development and gender, which is to a great extent ignored in the field of research and technological development. It is reflected, that there will be no chance, to create the necessary knowledge for a sustainable, institutional change, if the gender perspective is not systematically integrated in the research and (technology-) development process.Inhaltsverzeichnis S.4 1. Einleitende Bemerkungen zur Thematik "Zukunftsfähige Informationsgesellschaft und Gender" S.5-8 2. Sustainable Development und Informationsgesellschaft S.9-12 - 2.1 Das Problem eines technokratischen informationsgesellschaftlichen Pragmatismus S.9-10 - 2.2 Eine veränderte Problem- und Fragestellung: die zukunftsfähige Informationsgesellschaft S.10-12 3. Sustainable Development als qualitative Gestaltungsperspektive für die Informationsgesellschaft S.13-16 - 3.1 Die Bedeutung der regulativen Idee von Sustainable Development S.13-14 - 3.2 Der Inhalt von Sustainable Development S.14-16 4. Sustainable Development und gesellschaftliches Naturverhältnis S.17-28 - 4.1 Die bipolare Konstruktion des gesellschaftlichen Naturverhältnisses S.18-19 - 4.2 ... und die hierarchische Konstruktion des Geschlechterverhältnisses S.19-21 - 4.3 Konsequenzen der Bipolarisierung des Geschlechterverhältnisses S.22-27 5. Egalitäre Geschlechterpolitik S.29-32 - 5.1 ... als Einheit von Gleichheit und Differenz S.29 - 5.2 ... durch ein Empowerment von Frauen S.29-31 6. Der geschlechterpolitische Status Quo in der Bundesrepublik und der IuK-Technoscience S.33-36 7. Exemplarische Ansatzpunkte für eine egalitäre Geschlechterpolitik im iuk-gestützten Entwicklungsprozeß S.37-42 - 7.1 Beispiel: Softwareentwicklung von Frauen S.37-38 - 7.2 Beispiel: Wissensnetzwerke für Sustainable Development S.38-39 - 7.3 Beispiel: geschlechterpolitische Wissensproduktion für eine Verkehrsplanung von Frauen für Frauen S.39-42 8. Literatur S.43dezukunftsfähige InformationsgesellschaftGenderEmpowerment von Frauensustainable scienceWissenVernetzunggesellschaftliches NaturverhältnisInnovation(institutionell)information societyempowerment of womensustainable scienceknowledgenetworkingsocial relationship to natureinstitutional innovation005006629Zukunftsfähige Informationsgesellschaft und Genderstudy