Under CopyrightHenke, Michael2023-04-172023-04-172023-04-18https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/437606https://doi.org/10.24406/publica-103510.24406/publica-1035Vorwort Die vergangenen Jahre waren turbulent und fordern eine erhöhte Dynamik im Umgang mit hochkomplexen, international vernetzten Wertschöpfungsökosystemen. Die Instandhaltung - als Garant für reibungslose Betriebsabläufe - steht vor der Herausforderung, die Resilienz aller betreuten Assets, Produktionen, Werke und Kunden anhand der neuen Entwicklungen passgenau auszurichten. Daher wird das Schwerpunktthema „Resilienz stärken - Herausforderungen meistern!“ in den Fokus der 20. Auflage des InstandhaltungsForums 2023 gestellt. Die Resilienz zu stärken ist eine interdisziplinäre, bereichsübergreifende und multiperspektivische Herausforderung, die nach Kooperationen verlangt. Neben den äußeren Einflüssen, die tiefgreifende Veränderungen für die Wertschöpfung in Unternehmen bedeuten, bieten neue Technologien große Potentiale, die bisherigen Geschäftsprozesse neu aufzustellen und weiter zu entwickeln. Im InstandhaltungsForum 2023 wird daher sowohl auf die vergangenen Jahre und die darin erfolgreich gemeisterten Herausforderungen zurückgeblickt, als auch auf Basis dieser Lessons Learned ein Leitbild zukünftiger resilienter Instandhaltung skizziert. Vom 18. bis zum 19. April 2023 fand bereits zum 20. Mal das InstandhaltungsForum (InFo) des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) und des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik der TU Dortmund (LFO) statt. Seit fast 40 Jahren bietet das InstandhaltungsForum eine Plattform zur Vernetzung und zum Austausch der Instandhaltungsbranche. Hochkarätige ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis gaben Einblicke in die organisatorische, technische, ökonomische, ökologische sowie soziale Perspektive einer resilienten Instandhaltung und setzten Impulse für die Themenlandschaft der nächsten Jahre in der Instandhaltung. Der Einladung nach Dortmund folgten wie immer eine Vielzahl an TeilnehmerInnen, um in spannenden Keynotes, Vorträgen und Workshops neue Erkenntnisse und Themenfelder zu erkunden, spannende Erfolgsgeschichten rund um die Zukunft der Instandhaltung aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu hören sowie angeregt zu diskutieren. Die umsetzungsorientierten und praxisnahen Beiträge in diesem Tagungsband konkretisieren den vielseitigen Handlungsbedarf hin zu einer resilienten Instandhaltung. Mein besonderer Dank gilt daher den AutorInnen dieses Tagungsbandes sowie den ReferentInnen des 20. InstandhaltungsForums, die zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Ich wünsche Ihnen eine spannende und inspirierende Lektüre.Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Henke (Leiter Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik & Leiter des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik der TU Dortmund)deInstandhaltungMaintenanceMROResilienzInstandhaltungsforum 2023Resilienz stärken - Herausforderungen meistern!conference proceeding