Friedrichs, R.R.FriedrichsSchäfer, W.W.SchäferRübben, H.H.RübbenPoprawe, R.R.Poprawe2022-03-022022-03-021988https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/175255Eine Lithotripsie ist experimentell und klinisch mit verschiedenen Lasersystemen möglich. Diese sind durch unterschiedliche Wellenlängen (lambda) gekennzeichnet: Neodym-YAG-Laser 1064 nm, Rubin-Laser 694 nm und Farbstoff-Laser 504 nm. Ziel unserer Untersuchung ist, die in vitro Eigenschaften des KrF-Excimerlasers, eines Gaslasers, zu charakterisieren. Es handelt sich um zweiatomige Moleküle, die aus einem Edelgas- und einem Halogenatom bestehen. Nach elektronischer Anregung emittieren diese Laser bei verschiedenen Wellenlängen im ultravioletten Bereich, im Falle des KrF-Excimerlasers bei 249 nm.deexcimer laserHarnsteinLithotripsieNeondym-YAG-Laser621Steinzerstörung mit dem KrF-Excimerlaser - Erste in vitro Ergebnissebook article