König, WilfriedWilfriedKönigTrasser, F.-J.F.-J.Trasser2022-03-022022-03-021989https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/176763Nachdem das Laserstrahlschneiden bereits Mitte der siebziger Jahre in den ersten Pilotanlagen - vornehmlich in der Karosseriefertigung des Automobilbaus - zum Trennen von Blechen industriellen Einsatz gefunden hat, werden in den letzten Jahren auch verstärkt Nichtmetalle bearbeitet. Es wird eine Auswahl von Bearbeitungsbeispielen vorgestellt, die mit einem kommerziellen CO2-Schneidlaser der 1000-W-Klasse getrennt wurden. Aufgezeigt werden zum einen die erreichbaren Schnittgeschwindigkeiten, insbesondere jedoch auch die Bearbeitungsqualität bei Einsatz des thermischen Werkzeugs "Laser" an zum Teil sehr temperaturempfindlichen Werkstoffen.deCO2-LaserFolieKartonKunststoffLaserstrahlschneidenNichtmetall670658Anwendungspotential von CO2-Hochleistungslasern zum Trennen von nichtmetallischen Werkstoffenjournal article