Hohler, V.V.HohlerStilp, A.J.A.J.StilpWeber, K.K.Weber2022-03-092022-03-091994https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/322614Es wurde das Penetrationsverhalten von Penetratoren aus Wolfram-Sinter-Legierung mit L/D von 10 und 12,5 in Al2O3 im Geschwindigkeitsbereich von 1,25 km/s bis 3 km/s untersucht. Es wurden die DOp-Methode und die von Hohler und Stilp eingeführte Testmethode zum zeitaufgelösten Eindringen mit der Röntgenblitztechnik zur Beurteilung der Schutzeigenschaften der Keramik eingesetzt. Es wurden die "mass efficiency factors2 und "differential efficiency factors" in Anhängigkeit von der Auftreffgeschwindigkeit und der Schichtdicke bestimmt. Mit Hilfe der zeitaufgelösten Eindringung können die Position und die Längenreduktion der Penetratoren bestimmt und mit dem Tate'schen Modell verglichen werden. Daraus kann der ballistische Widerstand R als Funktion der Keramikdichte und der Auftreffgeschwindigkeit errechnet werden.dealumina targetAluminiumoxyd-TargetBacking methodBackingmethodeceramicsGeschwindigkeitseinflußhigh velocity impactHochgeschwindigkeitsimpaktKeramikpenetrationProtection efficiencyRod penetratorrod projectileSchutzwirkungStabpenetratorenStabprojektilTate's modelTate'sches ModellTime-resolved observationVelocity influenceZeitaufgelöste Beobachtung620Hypervelocity Penetration of Tungsten Sinter-Alloy Rods into AluminaHochgeschwindigkeitspenetration von Stäben aus einer Wolfram-Sinterlegierung in Aluminiumoxydconference paper