Groß, AnneAnneGroßDoerr, JoergJoergDoerr2022-03-042022-03-042009https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/21838210.1016/j.tplants.2008.10.003Gegenstand des Artikels sind Aufbau und Ergebnisse eines experimentellen Vergleichs zweier Notationsarten zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten und UML - Aktivitätsdiagramme. In zwei Experimenten wurden verschiedene Hypothesen untersucht, zum einen aus der Experten-Perspektive, d.h. aus Sicht eines Anforderungsingenieurs, welcher zum Zwecke der Anforderungsspezifikation Prozesse mit Hilfe der Notationen modellieren muss (Experiment 1). Zum anderen wurde die Perspektive eines Nicht-Experten, d.h. die Sicht eines Kunden untersucht (Experiment 2), welcher Inhalte modellierter Prozesse, etwa zum Zwecke der Validierung von Anforderungen, verstehen und mögliche Fehler identifizieren muss.deprocess modelingexperimentevent-driven process chain (EPC)Unified Modeling Language (UML)UML Activity Diagram004005006681Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML-Aktivitätsdiagrammejournal article