Schaeffer, C.C.SchaefferTraub, A.A.TraubStanek, H.H.StanekAydt, A.A.Aydt2022-03-092022-03-091998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/330199Der Markt der Echtzeitbetriebssysteme für industrielle Steuerungen kommt in Bewegung. Nachdem Windows-Oberflächen auch im Bereich der Fertigungssteuerung akzeptiert werden und sogar Industrieroboter unter mühevollen Umwegen mit dem Betriebssystem Windows 95 als Oberfläche betrieben werden, bringt nun die Firma Microsoft ihr erstes Echtzeitbetriebssystem unter der Bezeichnung Windows CE - oder kurz WIN CE - auf den Markt: Eine ernstzunehmende Trendwende im Bereich der industriellen Steuerungen, die das Potential für einen zukünftigen Defacto-Industriestandard hat. Das Fraunhofer IPA hat sich mit dem Betriebssystem Windows CE auseinandergesetzt, die Problematik der Integration von Antriebssteuerungen unter Windows CE untersucht und erste Referenzanwendungen realisiert. Über Vor- und Nachteile aus Entwicklersicht, sowie Erfahrungen der Steuerungsportierung auf Windows CE berichtet der folgende Artikel.deAntriebstechnikBetriebssystemEchtzeitsystemsteuerungSteuerungWindows CE670CE in motion - Windows CE für Antriebssteuerungen in Produktion und Automatisierungconference paper