Under CopyrightVelten, T.T.VeltenSchuck, H.H.SchuckZiermann, O.O.Ziermann2022-03-0729.11.20022002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29138810.24406/publica-fhg-291388Die vorliegende Studie fasst den aktuellen Trend der Technik von Brandmeldesystemen zusammen. Dabei wird zunächst auf Definitionen von Brandkenngrößen eingegangen. Es folgt die Beschreibung der Funktionsweise sowie eine Bewertung heute gebräuchlicher Komponenten von Brandmeldesystemen (z.B. Rauchmelder, Wärmemelder, Gassensoren...). Ein mögliches Zusammenwirken verschiedener Sensoren, zur Kompensation der Nachteile der Einzelsensoren, wird beschrieben. Außerdem enthält die Studie einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten zum Thema Brandfrüherkennung sowie eine Auflistung und Kurzbeschreibung von relevanten Vorschriften und Richtlinien.Inhaltsverzeichnis S.3-4 1. Einleitung S.5-6 2. Grundlagen und Definitionen S.7-13 - 2.1 Brandursachen S.7 - 2.2 Brandverlauf S.7-8 - 2.3 Brandkenngrößen S.8-9 - 2.4 Glimmtemperatur, Flammpunkt und Zündtemperatur S.9-10 - 2.5 Verbrennungs- und Ausbreitungsgeschwindigkeit S.10-11 - 2.6 Brandgase und Brandrauch S.11-13 - 2.7 Brand-Testeinrichtungen S.13 3. Brandmeldertypen S.14-15 4. Detektionsprinzipien S.16-30 - 4.1 Rauchmelder S.16-21 - 4.1.1 Optische Rauchmelder S.16-20 - 4.1.1.1 Streulichtrauchmelder S.17-18 - 4.1.1.2 Durchlichtrauchmelder S.18-19 - 4.1.1.3 Linienförmige optische Rauchmelder S.19-20 - 4.1.2 Ionisations-Rauchmelder S.20-21 - 4.2 Wärmemelder S.21 - 4.3 Linienförmige Wärmemelder S.22 - 4.4 Flammenmelder S.22 - 4.5 Gasmelder S.23-29 - 4.5.1 Elektrochemische Sensoren S.23-24 - 4.5.2 Halbleitende Gassensoren S.24 - 4.5.3 Massensensitive Sensoren S.24-26 - 4.5.4 Sensoren mit Farbreaktionen (Optochemische Sensoren) S.26-27 - 4.5.5 Infrarotsensoren (Ultraviolettsensoren) S.27-28 - 4.5.6 Ionisationsmelder zur Gasdetektion S.28-29 - 4.5.6.1 Photoionisationsdetektor (PID) S.28 - 4.5.6.2 Flammenionisationsdetektor (FID) S.28-29 - 4.5.6.3 Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) S.29 - 4.6 Sondermelder S.29 - 4.7 Melderzubehör S.29-30 5. Vergleich der verschiedenen Branddetektionsprinzipien S.31-33 6. Innovative Entwicklungen bei Branddetektionsverfahren S.34-45 - 6.1 Esser Rauchansaugsystem LSR S.34-35 - 6.2 Laserbrandmeldesystem VIEW der Firma Notifier S.35 - 6.3 Rauchmelder mit zwei Erfassungstechnologien S.35-36 - 6.4 Lichtwellenleiter zur Brandfrüherkennung S.37 - 6.5 Bildgebender Brandmelder S.37-38 - 6.6 Gassensoren zur Branddetektion S.38-39 - 6.7 Rauchmelder mit Zwei- Winkel- Technik S.39 - 6.8 Infrarot- und Fourier Transformation Infrarot Spektrometer (IR, FTIR) S.40 - 6.9 Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) S.40-41 - 6.10 Massenspektrometer (MS) S.41 - 6.11 Gaschromatograph (GC) mit FID, PID oder WLD- Kopplung S.41-42 - 6.11.1 Gaschromatograph mit Massenspektrometer (GC-MS) S.42 - 6.11.2 Gaschromatograph mit Fourier- Transform- Infrarot- Spektrometer (GC-FTIR) S.42 - 6.12 Brandmelder nach dem Ultraschall-Mikrowellen "Anti-Inzidenz"-Prinzip S.42-43 - 6.13 Leistungspotenziale biochemischer Sensorik S.43-44 - 6.14 Signalverarbeitungskonzepte und Softwareentwicklungen S.44-45 7. Vorschriften und Richtlinien S.46-50 - 7.1 Brandschutztechnische Institutionen S.46-50 - 7.1.1 Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) S.47-48 - 7.1.2 Verband deutscher Sachversicherer (VdS) S.48-49 - 7.1.3 Unfallverhütungsvorschriften, UVV S.49 - 7.1.4 Deutsches Institut für Normung S.49 - 7.1.5 Feuerwehr- Richtlinien S.49 - 7.1.6 Ex- Schutz- Bestimmungen S.50 - 7.1.7 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) S.50 8. Anhang S.51deBrandfrüherkennungBrandmelderRauchmelderBranddetektionWärmemelderBrandmeldesystem610620Vorstudie zum Thema Brandfrüherkennungstudy