Duis, KarenKarenDuisScheider, JessicaJessicaScheiderWarnecke, DietmarDietmarWarneckeVeen, Andrea van derAndrea van derVeenCoors, AnjaAnjaCoorsKnacker, ThomasThomasKnackerSchäfers, ChristophChristophSchäfers2022-03-072022-03-072014https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/296946Ziel des vorliegenden Projekts war die Identifizierung der wesentlichen Faktoren, die die Unsicherheit der Umweltrisikoabschätzung für endokrin aktive Substanzen im Vergleich zu Substanzen ohne spezifische Wirkmechanismen erhöhen. Die Auswertung wurde durch Daten zu endokrinen Effekten von 6 Beispielsubstanzen auf Fische und aquatische Invertebraten unterstützt. Zwei Hauptfaktoren wurden identifiziert: (1) Die zurzeit durchgeführte Bewertung endokriner Effekte deckt nur Effekte auf die östrogene / androgene und thyreoidale Achse ab, während andere endokrine Wirkungsweisen und vor allem endokrine Effekte auf Invertebraten nicht ausreichend abgedeckt werden. (2) Basierend auf dem aktuellen Wissensstand ist es schwer, zu beurteilen, ob die Ergebnisse von Tests mit wenigen Standardtestarten für alle Arten in der Umwelt protektiv sind. Vergleicht man Fischarten mit ähnlicher metabolischer Kapazität, liegen die Effektkonzentrationen oft in derselben Größenordnung. Vergleicht man jedoch Arten mit unterschiedlicher metabolischer Kapazität, treten größere Unterschiede auf. Für Invertebraten ist die Interspeziesextrapolation - bedingt durch die sehr viel höhere Diversität und Heterogenität und das oft fragmentarische Wissen über endokrine Effekte und zugrundeliegende Prozesse - deutlich schwieriger. Die Unsicherheit der Umweltrisikoabschatzung für endokrin aktive Substanzen wird auch durch Mischungseffekte erhöht. Sie kann außerdem erhöht sein, wenn sensitive Entwicklungsfenster und worst case-Expositionsbedingungen zusammentreffen. Weitere Faktoren (Irreversibilität von Effekten, Effekte auf das Reproduktionsverhalten, Effekte mit unklarer Populationsrelevanz, low dose-Effekte u.a.) und die Spezifität der identifizierten Faktoren für endokrin aktive Substanzen werden diskutiert.The aim of the present project was to identify the most relevant factors increasing the uncertainty of the environmental risk assessment (ERA) of endocrine active substances as compared to baseline toxicants. The evaluation was supported by data on endocrine effects of six model substances on fish and aquatic invertebrates. Two key factors were identified: (1) The current evaluation of endocrine effects only covers effects on the estrogen / androgen and thyroid axis, while other endocrine modes of action and, especially, effects on invertebrates are insufficiently covered. (2) At present, it is difficult to assess whether the results of tests with few standard test species are protective for all wildlife species. For fish, effect concentrations in species with similar metabolic capacities are often in the same order of magnitude, but larger differences are observed between species that differ in their metabolic capacities. For invertebrates, cross-species extrapolation is far more complex. This is due to the much higher diversity and heterogeneity of invertebrates and the often fragmentary knowledge on endocrine effects and the underlying processes. The uncertainty of the ERA of endocrine active substances is also increased by mixture effects. It may be increased if worst case exposure conditions coincide with sensitive developmental windows. Further factors (e.g. the irreversibility of effects, effects on the reproductive behaviour, and effects with uncertain population relevance and low-dose effects) and the specificity of the identified factors for endocrine active substances are discussed.en540571572Substances of very high concern under REACH - an evaluation of uncertainties in the enviromental risk assessment of endocrine active substancesreport