Under CopyrightGeorgieff, P.P.GeorgieffKimpeler, S.S.KimpelerRevermann, C.C.Revermann2022-03-0722.1.20082005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29274810.24406/publica-fhg-292748INHALT S.3 ZUSAMMENFASSUNG S.3-10 I. EINLEITUNG S.11-12 II. DEFINITION UND RAHMENBEDINGUNGEN DES eLEARNING S.13-28 - 1. Begriffsdefinition eLearning S.13-14 - 2. Inhalte (Content) S.15-16 - 3. Kommunikationstools S.16-17 - 4. Tele-Tutoring/Tele-Coaching S.18 - 5. Varianten des eLearning S.19-21 - 5.1 Produktorientiertes eLearning S.19-20 - 5.2 Prozessorientiertes eLearning S.20-21 - 5.3 Hybride Lehrformen S.21 - 6. Rahmenbedingungen S.21-28 - 6.1 Standards S.21 - 6.2 Effiziente Konzeptionen S.22 - 6.3 Selbstgesteuertes Lernen im Arbeitsprozess S.23 - 6.4 Interaktivität und Interaktion S.24-25 - 6.5 Unterstützung durch die Personalentwicklung S.25-26 - 6.6 Fördernde Rahmenbedingungen für das eLearning S.26-28 III. AUS- UND WEITERBILDUNGSSYSTEM S.29-44 - 1. Berufliche Ausbildung S.29-30 - 2. Berufliche Weiterbildung S.31-36 - 2.1 Nutzung von Weiterbildungsmaßnahmen S.32-36 - 3. Aus- und Weiterbildung im Wandel S.36-44 - 3.1 Wandel der Funktion: Von »Lernen auf Vorrat« zu »Lebenslanges Lernen« S.37 - 3.2 Veränderung der Inhalte: »Kompetenz« S.38 - 3.3 Erweiterung der Vermittlungsformen: Von »Formellem Lernen« zu »Informellem« und »Beiläufigem Lernen« S.39-40 - 3.4 Lernkulturen S.40-42 - 3.5 Rolle der Neuen Medien S.42 - 3.6 Das didaktische Prinzip S.43-44 IV. eLEARNING-MARKT S.45-56 - 1. eLearning-Anbieter und Geschäftsfelder S.48-51 - 2. Nutzer von eLearning-Angeboten S.51-56 V. eLEARNING IN DER BERUFLICHEN AUSBILDUNG S.57-66 - 1. Verbreitung und Nutzung S.57-59 - 2. Modellvorhaben und Anwendungsbeispiele im Bereich der beruflichen Ausbildung S.60-66 VI. eLEARNING IN DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG S.67-70 VII. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK S.71-76 LITERATUR S.77-86 - 1. In Auftrag gegebene Gutachten S.77 - 2. Weitere Literatur S.77-86 ANHANG S.87 - 1. Tabellenverzeichnis S.87 - 2. Abbildungsverzeichnis S.87de303600eLearning in der beruflichen Aus- und Weiterbildungbook