Porstmann, SebastianSebastianPorstmannBiák, MartinMartinBiák2022-03-062022-03-062019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/259794Die Brennstoffzellentechnologie bietet eine immense Chance für eine zukünftige emissionsfreie Mobilität. Eine der größten Herausforderungen für deren Durchbruch sind allerdings die aktuell noch hohen Kosten im Vergleich zu den marktetablierten Benzin- oder Dieselantrieben. Dies ist vor allem auf den Einsatz von nicht standardisierten Komponenten und die noch nicht ausreichend automatisierte Produktion von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen-Stacks (PEMFC) zurückzuführen, was diese vergleichsweise teuer macht. In dem von der EU geförderten Entwicklungsprojekt Fit-4-AMandA (Fit for Automatic Manufacturing and Assembly) soll daher gezielt auf die automatisierte Serienfertigung von PEM-Stacks und deren Komponenten eingegangen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dann einen Beitrag zur wirtschaftlichen Herstellung von Brennstoffzellensystemen in größeren Stückzahlen leisten.deBrennstoffzellentechnologiePEMFCPEM-Stackautomatisierte PEM-Stack-Montagelinieautomatisierte Serienfertigungautomatische Fertigungsanlage620670FIT-4-AMANDA - STACK-ROBOTER AUSGELIEFERT. Automatische Fertigungsanlage für PEM-Stacksjournal article