Fleischer, JürgenJürgenFleischerZanger, FrederikFrederikZangerSchulze, VolkerVolkerSchulzeNeumann, GerhardGerhardNeumannStricker, NicoleNicoleStrickerFurmans, KaiKaiFurmansPfrommer, JuliusJuliusPfrommerLanza, GiselaGiselaLanzaHansjosten, MalteMalteHansjostenFischmann, PatrickPatrickFischmannDvorak, JuliaJuliaDvorakKlein, Jan FelixJan FelixKleinRauscher, FelixFelixRauscherEbner, AndreasAndreasEbnerMay, Marvin CarlMarvin CarlMayGönnheimer, PhilippPhilippGönnheimer2024-10-242024-10-242024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/47794210.1515/auto-2024-00052-s2.0-85204387425The integration of both linear and circular processes in one production system poses significant challenges. In particular, the reprocessing of end-of-life products is associated with uncertainties at all levels of the production system, from the initial planning and control through to the executing production hardware and intralogistics. To address these challenges, this article presents approaches for self-learning and autonomously adapting production equipment for the Circular Factory. Initially, hardware and software solutions are developed to cover the necessary processes. Reprocessing is covered by modular and reconfigurable manufacturing cells, which also include new process chains such as the combination of additive-subtractive processes. The provided capabilities must be applied to ever new products, for example by transferring human procedures for unknown products to the production equipment. Lastly, an overall robust and dynamic production planning and control system is developed that maintains continuous operation even in unforeseen situations. The resulting highly dynamic overall system is connected by an autonomous intralogistics system.Die Integration von sowohl linearen und als auch zirkulären Prozessen in einem Produktionssystem stellt eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Wiederaufarbeitung von Altprodukten ist mit Unsicherheiten auf allen Ebenen des Produktionssystems verbunden, von der anfänglichen Planung und Steuerung bis hin zur ausführenden Produktionshardware und Intralogistik. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden in diesem Beitrag Ansätze für selbstlernende und sich autonom adaptierende Produktionsanlagen für die Kreislauffabrik vorgestellt. Zunächst werden Hard- und Softwarelösungen entwickelt, die die notwendigen Prozesse bereitstellen. Die Wiederaufarbeitung wird durch modulare und rekonfigurierbare Fertigungszellen abgedeckt, die auch neue Prozessketten wie die Kombination von additiv-subtraktiven Verfahren umfassen. Die bereitgestellten Fähigkeiten müssen auf immer neue Produkte angewandt werden, zum Beispiel indem menschliche Vorgehensweisen bei unbekannten Produkten auf die Produktionsanlagen übertragen werden. Schließlich wird ein insgesamt robustes und dynamisches Produktionsplanungs- und -steuerungssystem entwickelt, das auch in unvorhergesehenen Situationen einen kontinuierlichen Betrieb aufrechterhält. Das so entstandene hochdynamische Gesamtsystem wird durch ein autonomes Intralogistiksystem verknüpft.enfalseadaptabilitycircular factorymanufacturing equipmentreprocessingProduktionsanlagenWiederaufarbeitungAdaptivitätKreislauffabrikSelf-learning and autonomously adapting manufacturing equipment for the circular factorySelbstlernende und sich autonom adaptierende Produktionsanlagen für die Kreislauffabrikjournal article