Schäfer, RobertRobertSchäfer2022-03-082022-03-082019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/30059010.2314/GBV:1067593543Das SolACES-Gerät wurde als Teil der SOLAR-Mission im Februar 2008 erfolgreich auf der ISS installiert und in Betrieb genommen. SolACES hat bis Februar 2017 Daten im solaren EUV-Berech (sowohl spektral als auch integral) aufgezeichnet. Teil der zweiten Missionsbegleitung waren unter anderem die Auswertung dieser Daten sowie die Erarbeitung und Optimierung einer Kalibrationsroutine. Letztere beinhaltete eine Ionisationskammer als Primärnormal. Weitere Aufgaben waren die Erstellung von Messaufgaben und -routinen sowie die Koordination ebendieser mit den Plänen der anderen Wissenschaftlerteams. Die ursprünglich geplante Missionsdauer betrug nur 18 Monate, wurde aber Schritt für Schritt auf 9 Jahre verlängert, was unter anderem auf die degradationsfreie Ionisationskammerinformation zurückzuführen war, sodass Probleme wie Degradationserscheinungen bei den Spektrometern, ausgelöst durch die zuvor nicht bekannte Kontamination durch Antriebsabgase der ISS-Versorgungstransporter und akkumulierte Zählraten der Channeltrons während der Anfangszeit der Mission, erfolgreich operationell gelöst werden konnten. Als wichtigste Ergebnisse der SolACES-Mission werden die Verifizierung und Etablierung der neuen Kalibrationsmethode mit einer Ionisationskammer als Primärnormal, die Erarbeitung eines EUV-SSI-Referenzdatensatzes zunächst für 3,5 Jahre, insbesondere für die Klimaforschung, erachtet.de621Missionsbegleitung und Auswertung des EUV-Messinstruments SolACES in der ESA-Nutzlast SOLAR auf der Internationalen Raumstation ISS (Teil 2)Mission monitoring and analysis of the EUV-Instrument SolACES of the ESA-payload SOLAR aboard the International Space Station ISS (Part 2)report