Treichel-Grass, KatjaKatjaTreichel-GrassHildebrand, JanJanHildebrandWesche, JuliusJuliusWescheFritz, MarkusMarkusFritz2024-07-312024-07-312024-07-28https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/472311Vor 10 Jahren war “das mit der Akzeptanz” noch nicht recht ein großes Thema. Fast Forward, heute ist die Herausforderung Akzeptanz ganz oben auf der Prioritätenliste nationaler, kommunaler und Europäischer Entscheidungsträger*Innen. Wie wird Akzeptanz wissenschaftliche definiert? Warum brauchen wir sie? Und was können Projektentwickler und politischer Entscheidungsträgerinnen tun, um im Vorhinein dafür zu sorgen, dass besonders sensible Themen addressiert werden? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Jan Hildebrand, der beim Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme das Arbeitsfeld Umweltpsychologie leitet, und Katja Treichel-Grass die am MCC - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change Bürger-Interaktionsprojekte leitet.de#117 Akzeptanz - Ohne geht es nicht?podcast