Under CopyrightBurger, BrunoBrunoBurger2024-01-242024-04-102024-07-112024-01-242023Note-ID: 000082FEhttps://publica.fraunhofer.de/handle/publica/45925210.24406/H-459252Deutschland hat das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu sein. Der komplette Energieverbrauch in den Sektoren Strom, Verkehr, Gebäude und Industrie soll mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Dazu muss die installierte Leistung von Solar und Wind deutlich gesteigert werden. Für den kurzzeitigen Ausgleich zwischen der fluktuierenden Erzeugung und dem schwankenden Verbrauch werden Batteriespeicher eingesetzt. Mit Stromüberschüssen kann zukünftig Wasserstoff erzeugt werden. Dieser wird zuerst in der Industrie Verwendung finden. Erst gegen Ende der Energiewende erfolgt dann auch noch eine Rückverstromung in Zeiten mit geringer regenerativer Erzeugung.deEnergiesystemanalyseEnergiewendeDie deutsche Energiewende: Historische Entwicklung, Szenarien bis 2045 und Auswirkungen auf die Schweizpresentation