Jochem, E.E.JochemTönsing, E.E.Tönsing2022-03-032022-03-031998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/192123Die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte in Europa hat zu lebhaften Diskussionen geführt, die sich fast ausschließlich auf erwartete Vorteile energieintensiver Branchen oder nachteilige Rückwirkungen auf klimaverträglichere Stromerzeugungsarten der Kraft-Wärme-Kopplung und der erneuerbaren Energiequellen konzentrieren. Dagegen herrscht bzgl. der Auswirkungen auf die rationelle Energieverwendung (REV) in den Endenergiesektoren eine Stille in den Kontroversen, die angesichts der klimapolitischen Zielsetzung nach den Vereinbarungen in Kyoto für den aufmerksamen Beobachter Verwunderung hervorruft. Denn es stellt sich die Frage, ob die positiven oder die negativen Auswirkungen der Liberalisierung auf Ökonomie und Umwelt langfristig überwiegen werden.dePrivatisierunggasförmiger BrennstoffEnergieverbrauchElektrizitätsversorgungWirkungsanalyseUmweltverträglichkeitElektrizitätstarifPreisgestaltungEnergiepolitikRationalisierungEnergieeinsparungmarketingKlimaschutzEmissionsminderungErdgasEnergiekostenMarktmechanismusKonsumentHeizölWettbewerbsfähigkeitPreisentwicklungEnergiewirtschaftLiberalisierungEnergiewirtschaftsrechtoutsourcingBundesrepublik Deutschland303600333Die Auswirkungen der Liberalisierung der Strom- und Gasversorgung auf die rationelle Energieverwendung in Deutschlandjournal article