Warschat, J.Wagner, K.Belz, J.J.BelzWengel, J.J.WengelDiegner, B.B.DiegnerHirsch-Kreinsen, H.H.Hirsch-KreinsenKreysel, M.-A.M.-A.KreyselPörschmann, G.G.Pörschmann2022-03-072022-03-072005https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/292701Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden allein aufgrund ihrer ANzahl das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie sind damit nicht nur Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch ein zentraler Eckpfeiler des deutschen Innovationssystems. Um so schwerer wiegt die Tatsache, dass in den letzten Jahren die Innovationsbeteiligung der KMU, im Vergleich zu den vergangenen Jahren, zurück- und die Schere zwischen KMU und Großunternehmen in Bezug auf Innovationsaufwendungen weiter auseinander gegangen ist. Hier setzt die Arbeit des Impulskreises "Innovationskraft in KMU" an, der sich zum Ziel gesetzt hat, Innovationsbeteiligung und Innovationseffizienz der KMU zu erhöhen. Der Impulskreis lanciert verschiedene Pionieraktivitäten um Wege aufzuzeigen, wie sich Adaptionsfähigkeit und Innovationsexzellenz der KMU verbessern lassen. Außerdem sollen das Potenzial von Netzwerken und Technologiefeldern ausgeschöpft sowie Innovationsförder- und Finanzierungsketten und die jeweiligen Rahmenbedingungen KMU-freundlich gestaltet werden.deInnovationsmanagementInnovationsfinanzierungInnovationKlein- und MittelbetriebkmU303600Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft - motivieren, bewegen, stärkenbook