Under CopyrightDenger, C.C.DengerKerkow, D.D.KerkowKnethen, A. vonA. vonKnethenMedina Mora, M.M.Medina MoraPaech, B.B.Paech2022-03-0706.05.20042002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29147610.24406/publica-fhg-291476Dieses Dokument beschreibt Richtlinien, um aus einem mit Use Cases beschriebenen Anforderungsdokument systematisch Statecharts zu erstellen. Die Richtlinien wurden anhand einer Fallstudie eines Türsteuerungsgerätes aus der Automobilindustrie evaluiert.Inhaltsverzeichnis S.vii-viii 1 Einleitung S.1-3 - 1.1 Problem S.1 - 1.2 Ziel S.1 - 1.3 Unser Ansatz S.2 - 1.4 Voraussetzungen/Vorbemerkung S.2-3 2 Gestaltung der folgenden Richtlinien S.4-6 - 2.1 Abkürzungen und Synonyme S.4 - 2.2 Schreibkonventionen S.4 - 2.3 Beschreibung eines Schrittes der Richtlinien S.5-6 3 Anleitung zur Schrittweisen Ableitung der HLSC S.7-43 - 3.1 Vorbereitung S.7-17 - 3.1.1 Identifizieren von relevanten Use Cases S.7-10 - 3.1.2 Identifizieren von speziellen UC Beziehungen ( Unterbrechungen ) S.10-11 - 3.1.3 Auswahl monitorierter und kontrollierter Größen S.11-12 - 3.1.4 Wertebereiche und Äquivalenzklassen identifizieren S.12-13 - 3.1.5 Größen mit gleichem Wertebereich zusammenfassen S.13-14 - 3.1.6 Modellieren von sowohl monitorierten als auch kontrollierten Größen S.15-16 - 3.1.7 Berücksichtigen von Qualitätsaspekten S.16 - 3.1.8 Diskussion: Komplexe Variablen S.16-17 - 3.2 Schritt 1: Erstellung der Package-Struktur des Systems S.17-18 - 3.3 Schritt 2: Erstellung des Klassendiagramm S.18-26 - 3.3.1 Modellierung des Klassendiagramms S.18-21 - 3.3.2 Modellierung von Assoziationen zwischen Klassen S.21-23 - 3.3.3 Modellierung der Simulations- Umgebung S.24-25 - 3.3.4 Diskussion: Bestimmung der Anzahl der modellierten Instanzen S.25-26 - 3.4 Schritt 3: Modellierung interner Größen S.26 - 3.5 Schritt 4: Modellierung der SC der monitorierten Größen S.26-30 - 3.6 Schritt 5: Modellieren der SC der kontrollierten Größen S.31-32 - 3.7 Schritt 6: Erstellen Sie die Use Case Statecharts (UCSCs) S.32-38 - 3.7.1 Erstellung der HLSCs für die UC-Klassen S.32-34 - 3.7.2 Modellierung der Ausnahmefälle der UC S.35-38 - 3.8 Schritt 7: Verfeinern der Systemreaktion (insbesondere Umsetzung von Regeln) S.38-43 4 Zusammenfassung und Ausblick S.44 5 Anhang S.45-48 6 Literatur S.49-51deRichtlinieuse casestatechartrhapsodyAnforderungmodelingQUASAR004005006Richtlinien - Von Use Cases zu Statecharts in 7 Schrittenreport