John, MarcusMarcusJohn2022-03-142022-03-142018https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/402392Ein möglicher Ansatz für die Technologiefrühaufklärung besteht darin, eine Art Science Observatory zu etablieren. Darunter versteht man die Möglichkeit, möglichst alle relevanten Bereiche von Naturwissenschaft und Technik kontinuierlich im Blick zu behalten. Es dient sowohl dem Technologiescanning, also der ungerichteten Suche nach neuen Informationen, als auch dem Technologiemonitoring, bei dem systematisch die Entwicklung zuvor identifizierter Technologien beobachtet wird. Auf diese Weise ist es möglich, rechtzeitig auf neue Themen, relevante Durchbrüche und ähnliche Veränderungen in der wissenschaftlichen Landschaft aufmerksam zu werden. Die Verfügbarkeit zahlreicher verschiedener (beispielsweise bibliographischer und ökonomischer) Datenquellen eröffnet neue methodische Möglichkeiten für den Einsatz daten- und IT-basierter Ansätze im Rahmen der Technologiefrühaufklärung. Dieser Beitrag erläutert zunächst den am Fraunhofer INT entwickelten Ansatz des Data Driven Foresight und verknüpft ihn mit dem Forschungsfeld der Science of Science, also der quantitativen Analyse und Modellierung von Wissenschaft. Anschließend wird der methodische Rahmen näher erläutert und mit Beispielen angereichert. Insbesondere wird auf das aktuelle Forschungsvorhaben KA Tl - Knowledge Analytics for Technology & Innovation eingegangen. Dieses befasst sich mit der Entwicklung eines IT-gestützten Assistenzsystems für die Technologiefrühaufklärung. Dessen konzeptionelle und technische Grundlagen werden skizziert. Anhand ausgewählter Beispiele wird schließlich der derzeitige Stand des Systems demonstriert und die künftige Ausrichtung der Entwicklung diskutiert.deTechnologiefrühaufklärungBibliometrieIT-Tooldata driven foresight620Data driven foresight - Technologiefrühaufklärung im Zeitalter von Big and Linked Data. Ein Werkstattberichtconference paper