Becker, B.-D.B.-D.BeckerSchulte, J.J.Schulte2022-03-082022-03-081991https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/319091Von einem optimalen Fertigungssteuerungssystem muß gefordert werden, daß alle Ereignisse des realen Prozesses sofort in einen neuen optimalen Fertigungsplan einfließen. Da ein solches System nicht realisierbar ist, wird eine Aufgabenteilung vorgenommen: die operative Steuerung zwischen dem realen Prozeß und der terminierenden Planung übernimmt Echtzeitaufgaben, während die terminierende Planung die eigentliche Auftragseinlastung durchführt. Die Simulation dient innerhalb der terminierenden Planung zur Bewertung und Auswahl der besten Fertigungsstrategien. In einem Beispiel wird die Verwendung einer Kombination aus Vorwärts- und Rückwärtssimulation zur Planung von Bearbeitungszeitpunkten erläutert.deEchtzeitbetriebFertigungssteuerungPrüfungsimulation670Simulation als Prüfstand für Strategien der Fertigungssteuerungconference paper