Merk, P.P.MerkSchulz, S.S.SchulzBecker, HolgerHolgerBeckerHachmann, ChristianChristianHachmannHauer, I.I.HauerGlaser, S.S.GlaserHiersemann, N.I.N.I.HiersemannKrahmer, S.S.KrahmerSchlegel, S.S.SchlegelWestermann, D.D.WestermannSchegner, P.P.Schegner2022-10-272025-05-272022-10-272022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/428048Die fortschreitende Transformation des Elektroenergiesystems erfordert auch Anpassungen in den Netzwiederaufbaukonzepten der Netzbetreiber. Vor diesem Hintergrund bündelt der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission seine Anstrengungen mit wissenschaftlicher Unterstützung im internen Scientific Advisory Project Board (SAPB). Ein aktuelles Forschungsprojekt widmete sich dem Thema, wie die geplante marktliche Beschaffung von Schwarzstartfähigkeit den Anforderungen der Zukunft gerecht werden kann. Ergebnisoffen wurde evaluiert, wie sich neue Lösungsansätze und Technologien zum Netzwiederaufbau im Rahmen einer transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibung für Schwarzstartfähigkeit umsetzen lassen. Im Folgenden werden zentrale Ergebnisse vorgestellt.deNetzwiederaufbauSchwarzstartBlackoutWer startet das Netz der Zukunft nach einem Blackout?journal article