Reichert, J.J.ReichertHudetz, W.W.HudetzHolzer, G.G.HolzerMentzel, T.T.MentzelDenton, R.V.R.V.Denton2022-03-072022-03-071978https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/284157Ziel der Arbeit war es, einerseits ein relativ aufwendiges Simulationsmodell für Solarenergienutzung in privaten Wohnhäusern zu erstellen. Andererseits sollte eine einfache Berechnungsmethode für Solaranlagen gefunden und auf ihre Anwendbarkeit und Genauigkeit untersucht werden, um Auslegung und Optimierung von Solaranlagen auch ohne große Rechnermodelle in der Alltagspraxis durchführen zu können. Die Zusammenstellung verschiedener Konzeptionen für solare Brauchwasser- und Raumheizungsanlagen sowie die Entwicklung von Rechnermodellen werden beschrieben.debuilding researchsolar energy installationsimulation modelcalculation methodoptimizationpublic inspectionOptimierungAuslegungBauforschungSolaranlageSimulationsmodellBerechnungsmethode303600Entwicklung praktischer Optimierungshilfen in der Solartechnikbook