Bauernhansl, ThomasThomasBauernhansl2022-03-112022-03-112012https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/375710Die Dynamik der Märkte vereitelt zuverlässige Prognosen. Neben konjunkturellen Schwankungen beschäftigen dabei auch die wöchentlichen Schwankungen in den Kundenbedarfen. Die damit einhergehende Komplexität in der Leistungserstellung kann zum Wettbewerbsvorteil werden, wenn sie beherrscht wird. Der Vortrag stellt als methodischen Ansatz Lean 2.0 vor, der die klassischen Lean-Gedanken um Aspekte der Wandlungsfähigkeit, intelligenten Automatisierung und IT erweitert. Anhand von Beispielen werden diese Aspekte verdeutlicht.deLean manufacturingWertstromdesign (WSD)WandlungsfähigkeitAutomatisierung670Lean 2.0 - Renaissance der Automatisierungconference paper