Kusber, TomaszTomaszKusberSchwalm, SteffenSteffenSchwalmKorte, UlrikeUlrikeKorteEngel, MarioMarioEngel2022-05-162022-05-162022-03-26https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/41763010.1007/978-3-658-36226-3_16Die Nutzung der Informationstechnologie zur Abbildung elektronischer Geschäftsprozesse ist in Wirtschaft und Verwaltung etabliert. Der Fokus liegt dabei zunehmend auf der Umsetzung vollständig digitaler Transaktionen, Ende zu Ende. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch gesetzliche Vorgaben wie z. B. die Pflicht zur Einführung der elektronischen Akte und dem Onlineangebot aller digitale abbildbaren Behördenleistungen für die öffentliche Verwaltung oder die Zahlungsverkehrsrichtlinie PSD2 in der Finanzwirtschaft. Gleichzeitig sind umfassende Dokumentations- und Nachweispflichten teilweise über Jahrzehnte einzuhalten. Die eIDAS-Verordnung schuf einen einheitlichen regulatorischen wie technischen Rahmen vertrauenswürdiger Digitalisierung in Europa. Mit den Bewahrungsdiensten wird die langfristige Nachweisfähigkeit elektronischer Transaktionen gewährleistet. Der Beitrag stellt basierend auf den regulatorischen Vorgaben den aktuellen Stand der Technik sowie konkrete Lösungen vor.deeIDASETSITR-ESORDDC::600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und GesundheitLangfristige Beweissicherheit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Unterlagen durch qualifizierte Bewahrungsdienste nach eIDAS, ETSI und TR-ESORbook article