Under CopyrightVelling, J.Grupp, H.H.GruppLegler, H.H.LeglerBreitschopf, B.B.BreitschopfSchmoch, U.U.SchmochFrietsch, R.R.FrietschSaß, U.U.SaßEdler, J.J.EdlerBlind, K.K.BlindKoschatzky, K.K.KoschatzkyMuller, E.E.MullerZenker, A.A.ZenkerDominguez-Lacasa, I.I.Dominguez-LacasaFriedrich-Nishio, M.M.Friedrich-Nishio2022-03-0719.06.20072002https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29127610.24406/publica-fhg-291276Der vorliegende Bericht beschreibt, analysiert und interpretiert gestützt auf ein komplexes System von Indikatoren (Ressourcen-, FuE-Ertrags- und Fortschrittsindikatoren) die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands. Er erlaubt Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Durchsetzungsfähigkeit Deutschlands am Weltmarkt und gibt Hinweise zum politischen Handeln im Bereich der Forschungs- und Innovationspolitik. Gleichzeitig bietet er für Innovatoren, Investoren und Produzenten eine Orientierungshilfe bei ökonomischen Entscheidungen. Die jährlichen Berichte untersuchen einzelne Aspekte oder Sektoren in unterschiedlicher Intensität. Die Auswahl berücksichtigt dabei jeweils die Schwerpunkte der Vorjahresberichte. Aktuelle Themen werden aufgegriffen, doch auf Grund der Orientierung an den mittel- bis langfristigen Veränderungen der technologischen Leistungsfähigkeit ist die Kontinuität zu vorherigen Arbeiten eine wichtige Voraussetzung für eine tiefgehende Analyse und umfassende Berichterstattung. Der Bericht 2001 umfasst im Hauptteil zehn Kapitel. Vorab werden die aktuellen Entwicklungen zentraler Kenngrößen der technologischen Leistungsfähigkeit im Zeitablauf und im internationalen Vergleich beschrieben. Im Gegensatz dazu befasst sich Kapitel eins mit den mittel- und langfristigen Trends von wichtigen Indikatoren der technologischen Leistungsfähigkeit sowie mit der Dynamik der wissensintensiven Wirtschaft im weltweiten Strukturwandel. Während Kapitel zwei den technologischen Aufholprozess in den östlichen Bundesländern thematisiert, eröffnet Kapitel drei den Blick auf FuE-Indikatoren einiger ausgewählter asiatischer und osteuropäischer Länder. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen des Innovationssystems in ausgewählten Sektoren steht in Kapitel vier (Maschinenbau), fünf (Optische Technologie) und sechs (führende Märkte) im Mittelpunkt. Die Wissenswirtschaft wird im Hinblick auf Internationalisierung (Kapitel sieben), Wissensdiffusion (Kapitel acht) und Gründung sowie Wissenstransfer aus Forschungseinrichtungen (Kapitel neun) diskutiert. Abschließend rundet Kapitel zehn mit einem Rückblick auf die Entwicklung der FuE-Struktur in Deutschland in den letzten 150 Jahren den Bericht ab.Strukturelle Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit S.1-4 - 1 Langfristige Trends aus deutscher Sicht S.1-4 - 1.1 Investitionen in technisches Wissen und Innovationen S.1-4 Technologische Leistungsfähigkeit in ausgewählten Sektoren S.77-122 - 4 Innovative Aktivitäten im deutschen Maschinenbau S.77-93 - 4.1 Entwicklung des Maschinenbaus in den letzten zehn Jahren S.77-79 - 4.2 Internationale Wettbewerbsposition des deutschen Maschinenbaus S.79 - 4.3 FuE und Humankapital im Maschinenbau S.80-84 - 4.4 Patentgeschützte Erfindungen des Maschinenbaus und Außenhandel S.85-86 - 4.5 Innovationstätigkeit im Maschinenbau S.87-89 - 4.6 Perspektiven des deutschen Maschinenbaus S.89-93 - 5 Innovative Aktivitäten in der Optischen Technologie S.93-106 - 5.1 Forschungsstand zur Optik S.93 - 5.2 Anwendungsgebiete der Optik S.94-99 - 5.3 Leistungsstand in den Anwendungsgebieten der Optischen Technologie S.100-102 - iii S.103-106 - 5.4 Fazit und Ausblick S.103-106 - 6 Lead Markets in Deutschland S.107-122 - 6.1 Was sind führende Märkte? S.107-109 - 6.2 Ausgewählte Produktgruppen S.109-113 - 6.3 Identifizierung von Lead-Markt-Eigenschaften mit Unternehmensdaten S.113-117 - 6.4 Deutsche Lead-Markt-Sektoren: ein Fazit S.118-122 Wissenswirtschaft S.123-162 - 7 Internationalisierung von Forschung und Wissen S.123-139 - 7.1 FuE-Aktivitäten multinationaler Unternehmen: Der Standort Deutschland im Spiegel der FuE-Statistik S.123-128 - 7.2 Aktivitäten ausgewählter deutscher Unternehmen im Ausland: Patentanalyse und Befragung S.128-132 - 7.3 FuE-Aktivitäten ausländischer multinationaler Unternehmen in Deutschland S.132-136 - 7.4 Schlussfolgerungen für den Wissensstandort Deutschland S.136-139 - 8 Wissensdiffusion durch Normung S.139-149 - 8.1 Normung als Wettbewerbsvorteil S.139-141 - 8.2 Normenpublikationen und Normenbestände in Deutschland und Europa S.141-143 - 8.3 Zusammenhang zwischen Innovations- und Diffusionssystem S.145-146 - 8.4 Schlussfolgerungen für die Innovationsdiffusion in Deutschland S.147-149 - 9 Gründungen und akademische Spin-offs S.149-162 - 9.1 Unternehmensgründungen im forschungs- und wissensintensiven Sektor S.149 - 9.2 Gründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie S.150-152 - 9.2 Gründungsgeschehen im Multimedia-Bereich S.153-156 - 9.3 Akademische Spin-off-Gründungen in Deutschland S.156-162 Rückspiegel S.163-174 - 10 Wissensevolution und Forschungsgeschichte in Deutschland S.163-174 - 10.1 Staatliche Ausgaben für nationale Wissenschaft und Technik S.163-167 - 10.2 Entwicklung der wissenschaftlichen Tätigkeit S.167-168 - 10.3 Industrielle Forschung und Entwicklung in Deutschland S.169 - 10.4 Entwicklung der Erfindungstätigkeit in Deutschland S.170-171 - 10.5 Rückblick als Ausblick S.172-174 Literaturverzeichnis S.175-182 Abkürzungsverzeichnis S.183deForschungspolitikTechnologieWettbewerbsfähigkeitInformationsgewinnungForschung und EntwicklungWeltmarktWirtschaftssektorInnovationsfähigkeitinformation retrievalWirtschaftsentwicklungInnovationspolitikWissensgesellschaftStrukturwandelneue BundesländerMaschinenbauoptische IndustrieWissenWissenstransfer303600Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2001book