Behlau, L.L.Behlau2022-03-022022-03-021989https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/176953Bei jeder Änderung des physikalischen Zustands einer Substanz, wie Schmelzen, Kristallisieren oder bei chemischen Reaktionen wird Wärme frei oder absorbiert. Die Messung dieser Wärmemengen läßt Aussagen über die Raktionskinetik oder den jeweiligen Status der Probe zu. Hochsensible Kalorimeter (DSC) messen bei einem Temperaturscanning die Wärmeströme. Der Artikel zeigt die vielfältigen Applikationen der DSC-Meßtechnik in der Lebensmittelindustrie auf. So ist unter anderem der spezifische Status von Proteinen, Fetten und Stärken ermittelbar. Da bestimmte Charakteristika des Lebensmittels mit der DSC-Messung bereits in den Intermediärprodukten während der Verarbeitung untersucht werden können, ist daraus auch eine Prozeßoptimierung möglich.As a consequence of each variation of the physical status of a substance such as melting, cristallization or in the case of chemical reactions, heat is being set free or absorbed. The measurement of these quantities of heat permits statements about reaction kinetics or the respective state of the sample. Because of development in measuring technique and computer aided evaluation DSC (difference scanning calorimetry), equipment meanwhile reaches highly sensitive areas allowing increasingly more applications - especially in food industry, as well as in some fields of packaging technology.deDifferential-Scanning CalorimetryDSCFettkristallisationLebensmittelanalytikLebensmittelindustrieMeßtechnikProteindenaturierungProzeßoptimierungQualitätskontrolleStärkeverkleisterungtest methodtest equipmentcomputertemperaturephysico-chemical propertiesPrüfmethodePrüfgerätcomputerTemperaturphysikalisch-chemische Eigenschaft664688DSC-Analytik. Qualitätsbeurteilung und ProzeßoptimierungAnalysing with DSC. Quality determination and process optimizationjournal article