Wanner, M.-C.M.-C.WannerAl-Raheb, O.O.Al-RahebHenkel, K.-M.K.-M.Henkel2022-03-032022-03-032003https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/204499Das Fügen unterschiedlicher Werkstoffe und Werkstoffkombinationen kann stoffschlüssig wie beim Schweißen, Kleben und Löten oder auch kraft- und formschlüssig wie beim Schrauben und Nieten erfolgen. Die mechanischen Fügeverfahren bieten ein großes Potential, wärmefrei verschiedene Werkstoffe zu fügen. Der Schließringbolzen (SRB) als hochfest vorgespanntes Verbindungssystem stellt diesbezüglich eine Synthese zwischen Vollniet und Schraube dar und findet in der Praxis immer häufiger Anwendeung. Für einen umfassenden Einsatz stehen aber Berechnungsempfehlungen, Normen und Vorschriften nur eingeschränkt zur Verfügung beziehungsweise fehlen ganz, so dass es bei vielen potentiellen Anwendungen Vorbehalte gegen diese alternative Fügetechnik gibt. Untersucht werden ausgewählte Festigkeitseigenschaften von Schließringbolzenverbindungen mittels numerischer Berechnungen als Beitrag zur verbesserten Kennwertermittlung für die konstruktive Auslegung und der Vergleich mit experimentellen Ergebnissen.deFügeverfahrenKonstruktionMaschinenelementFestigkeit670658Bestimmen der Festigkeitseigenschaften von Schließringbolzenverbindungenjournal article