Morgenstern-Kennedy, BettinaKoch, AndreasOrtner, SaraSaraOrtnerPaar, AngelikaAngelikaPaarJohannsen, LeaLeaJohannsenWachter, PhilippPhilippWachterHering, DominikDominikHeringPehnt, MartinMartinPehntAcker, JanikJanikAckerKöhler, BenjaminBenjaminKöhlerBürger, VeitVeitBürgerBraungardt, SibylleSibylleBraungardtKeimeyer, FriedhelmFriedhelmKeimeyerOtt, BenjaminBenjaminOttRadgen, PeterPeterRadgenKluge, ChristianChristianKlugeBartsch, AlexanderAlexanderBartschLangreder, NoraNoraLangrederBillerbeck, AnnaAnnaBillerbeck2024-07-292024-07-292024https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/472181Der Leitfaden Wärmeplanung richtet sich in erster Linie an diejenigen, die die Wärmeplanung durchführen oder deren Durchführung verantworten und begleiten. Er richtet sich also vor allem an Kommunen, Landkreise oder andere planungsverantwortliche Stellen und deren Dienstleister. Letztere unterstützen die planungsverantwortlichen Stellen bei der Durchführung der Wärmeplanung in mehr oder minder großem Umfang. Der Leitfaden richtet sich darüber hinaus an die Akteure, die im Wärmeplanungsprozess zwingend zu beteiligen sind oder beteiligt werden können. Dies sind unter anderem Stellen in der Kommunalverwaltung, die zwar nicht hauptverantwortlich, aber betroffen sind, Betreiber von Energieversorgungs- und Wärmenetzen, Großverbraucher aus Industrie, Gewerbe oder Wohnungswirtschaft, Einrichtungen der sozialen, kulturellen oder sonstigen Daseinsvorsorge, Handwerkskammern oder Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften.deKommunale WärmeplanungWärmewendeErneuerbare WärmeLeitfaden Wärmeplanungreport