Bucherer, SebastianSebastianBuchererLiebertseder, JohannesJohannesLiebertsederReuter, SteffenSteffenReuterHeß, StefanStefanHeßBerg, Lars-FredrikLars-FredrikBergZabirov, AlexanderAlexanderZabirov2022-08-232024-02-022022-08-232022https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/41997710.37544/1436-4980-2022-05-182-s2.0-85135313185Bei neuen Antriebssystemen für einen treibhausgasneutralen Verkehr der Zukunft spielt der Leichtbau eine bedeutende Rolle. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekt "LeiMot - Gewichtsreduzierung eines Verbrennungsmotors durch Strukturoptimierung und Verwendung von Hybrid Metall- und Kunststoff-Komponenten" wurde unter industrieller Federführung eine ganzheitliche Entwicklungsmethodik zur Umsetzung innovativer Leichtbauansätze für leichte und effiziente Antriebe der Zukunft demonstriert. Auch die Nutzung nicht-fossiler Kraftstoffe, zum Beispiel Wasserstoff, sind durch diese Entwicklung möglich.Lightweight construction will play a significant role in new drive systems for the carbon-neutral transportation of the future. In the industry-led LeiMot project, funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWi), a holistic development method for implementing innovative lightweight design approaches for future light and efficient drive systems was demonstrated. The use of non-fossil fuels, such as hydrogen, is also possible through this development.deLightweightLeiMot projectnew drive systemsGanzheitliche Entwicklungsmethodik für LeichtbauansätzeSignificant weight saving in new, mobile drive systems - Holistic development method for lightweight applications in CO2-neutral drive systems, demonstrated with a thermoset-aluminum hybrid crank-casejournal article