CC BY 4.0Landersheim, VolkerVolkerLandersheimWallmichrath, MarcMarcWallmichrathMöller, RiccardoRiccardoMöller2025-07-022025-07-022025-06-11https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/489085https://doi.org/10.24406/h-48908510.15150/ae.2025.333410.24406/h-489085Agrartechnische Nutzfahrzeuge und an sie angebundene Arbeitsgeräte sind im Betrieb vielfältigen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Absicherung der Betriebsfestigkeit ist für ihren zuverlässigen Betrieb und die Vermeidung unplanmäßiger Ausfälle von großer Bedeutung. Die Vielzahl an Fahrzeugkonfigurationen, die an die jeweiligen Aufgaben und Einsatz­bedingungen angepasst sind, erhöht die erforderliche Komplexität dieser Absicherung. Hybride Erprobungsmethoden erleichtern die Untersuchung unterschiedlicher Fahrzeugkonfigurationen, indem sie im Versuch erforderliche Hardwareumfänge reduzieren. Flexible Prüfstandselemente bilden bei diesen Methoden umgebende Strukturen unter Einbindung numerischer Modelle nach. Dabei werden Numerik und Experiment so kombiniert, dass die Numerik die im Experiment abzubildenden Bauteilbeanspruchungen ermittelt und die experimentelle Erprobung die lokale Beanspruchbarkeit verifiziert.deHybrid testing methodsfatigue strengthtest simplificationsubstitute testintegration testEffiziente Festigkeitserprobung von Teilstrukturen landwirtschaftlicher NutzfahrzeugeEfficient strength testing of substructures of agricultural vehiclesjournal article