Schepers, H.-J.H.-J.SchepersTrösch, WalterWalterTröschChmiel, H.H.Chmiel2022-03-082022-03-081987https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/315489Mehrere obligat anaerob lebende Bakterien, die Staerke als alleinige Kohlenstoffquelle verwerten koennen, wurden aus Faulschlamm und Rinderguelle isoliert. Bei den Isolaten handelt es sich um meso- und thermophile Staemme verschiedener Bakteriengattungen, die bei 37 Grad C und 55 Grad C wachsen. Die Staemme wurden bis zur Reinkultur auf Agarplatte mit Staerke uebertragen und unter N tief 2/CO tief 2 in Anaerobentoepfen inkubiert. In Submerskultur produzieren alle Isolate freie, d.h. nicht zellgebundene staerkeabbauende Enzyme. Um die gebildeten Exoenzyme naeher zu charakterisieren, wurden einzelne Staemme im 20 L-Ruehrkesselreaktor mit Staerke als C-Quelle angezogen. Die Enzyme im Kulturueberstand wurden mittels Ultrafiltration konzentriert und durch Gelfiltration und Ionenaustauschchromatographie weiter gereinigt. Es erfolgte eine Bestimmung von Molekulargewicht, pH-Optima, Substratspezifitaet und Produktbildung der Enzyme.deAmylaseanaerobExoenzym610620660Amylasen strikt anaerober Bakterienconference paper