Auer, OliverOliverAuerBausch, SaschaSaschaBausch2022-03-032022-03-031998https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/193812Mit der neuen Lasergeneration der Hochleistungsdiodenlaser (HDL) steht ein zuverlässiges Werkzeug zur Verfügung, das hohe Leistung mit kompakter Bauweise und hoher Flexibilität verbindet. Die im Vergleich zu C02- und Nd:YAG-Lasern zu erwartenden deutlich geringeren Investitionskosten werden zu einer weiteren Verbreitung des HDL führen. Am Fraunhofer IPT sind derzeit drei Hochleistungsdiodenlaser verschiedener Hersteller mit maximalen Ausgangsleistungen von 650 W bis 2,5 kW im Einsatz. Dabei stehen Machbarkeitstudien zur Laseroberflächenbehandlung, zum Laserstrahlfügen sowie laserunterstüzten Zerspan- und Umformprozessen im Mittelpunkt der Untersuchungen.deLaseroberflächenbehandlungLaserhärtenLaserschweißenLaserlötenHDL670658Leistungssprung in der Lasertechnik? Hochleistungsdiodenlaser als zuverlässiges, leistungsfähiges und flexibles Werkzeugjournal article