Under CopyrightGebauer, MathiasMathiasGebauerOettel, MarkusMarkusOettelMüller, BernhardBernhardMüller2022-03-1426.9.20192019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/40530210.24406/publica-fhg-405302Laserstrahlschmelzen, ein pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren, bietet zahlreiche Möglichkeiten, in Werkzeugen bestehende Funktionalitäten zu verbessern bzw. auch völlig neue Funktionalitäten zu integrieren. Dabei ist in drei Gruppen der Funktionalisierung zu unterscheiden: geometrische Funktionalisierung, werkstoffliche Funktionalisierung und integrative Funktionalisierung. Zur geometrischen Funktionalisierung zählen beispielsweise funktionale Hohlräume und Kanäle und auch zellulare Strukturen, welche vor allem in Werkzeugen als Temperierkanäle genutzt werden. Die Gruppe der integrativen Funktionalisierung umfasst vorranging die Integration von Sensorik/Aktorik und elektrische Funktionalitäten. In vorliegendem Beitrag werden Beispiele für die Herstellung von Werkzeugen und Formen mit entsprechender Funktionalisierung vorgestellt.enadditive manufacturingGenerative FertigungSLMLBMWerkzeugbautoolingsensor integrationSensorintegration620670Functionalization of Components by Additive ManufacturingFunktionsintegration durch Additive Fertigungpresentation