Erhorn-Kluttig, H.H.Erhorn-KluttigErhorn, H.H.Erhorn2022-03-042022-03-042010https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/222892Wärmebrücken können an unterschiedlichen Stellen der Gebäudehülle auftreten und dort erhöhte Wärmeströme, niedrigere Innentemperaturen, Feuchte und Schimmelprobleme sowie größere Transmissionswärmeverluste verursachen. Die Transmissionswärmeverluste führen zu höheren Heiz- und Kühlenergiebedarfswerten und werden unter anderem besonders wichtig bei so genannten Hocheffizienz- oder Niedrigenergiegebäuden. Das EU-Projekt ASIEPI hat nationale Informationen zu Wärmebrücken aus bis zu 17 EU-Mitgliedstaaten einschließlich Norwegen gesammelt und analysiert.de690Wärmebrücken in Europa - nationale Regelungen, Einfluss auf die Gebäudeenergieeffizienz, Bewertungsinstrumente, Ratgeber, Ausführungsqualität und technische Lösungenjournal article