Bradke, H.H.BradkeEichhammer, W.W.EichhammerFrahm, T.T.FrahmGruber, E.E.GruberJochem, E.E.JochemKöwener, D.D.KöwenerLandwehr, M.M.LandwehrMannsbart, W.W.MannsbartMarscheider-Weidemann, F.F.Marscheider-WeidemannOstertag, K.K.OstertagPatel, M.M.PatelRadgen, P.P.RadgenReichert, J.J.ReichertSchlomann, B.B.SchlomannTönsing, E.E.TönsingWalz, R.R.Walz2022-03-032022-03-031997https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/191173Eine Jahresübersicht über rationelle Energieanwendung in Deutschland wird präsentiert. Folgende Probleme werden beschrieben und analysiert: allgemeine Entwicklung von Energieeffizienz und Energieintensität, Strukturwandel, rationelle Energieanwendung in der Industrie, Selbstverpflichtung der Industrie zur Klimavorsorge, Least-Cost-Planning und Contracting sowie gesamtwirtschaftliche Aspekte der rationellen Energienutzung. Es wird betont, daß die Veränderungen der Energieintensität vielmehr durch strukturelle Veränderungen in der Industrie oder im PKW-Bereich und durch jährlich fluktuierende Größen wie kalte oder warme Winter bestimmt werden. Über Möglichkeiten, die von der Bundesregierung gesteckten CO2-Reduktionsziele zu erreichen, wird gesprochen.deEnergiepolitikPrimärenergieEnergiewirtschaftWirtschaftslageWirtschaftspolitikWirtschaftlichkeitDeutschlandEnergieverwendungKlimaIndustrie303600Rationelle Energieverwendungjournal article