Firlej, ArielArielFirlejWalther, TimonTimonWaltherHiersemann, RolfRolfHiersemann2022-03-122022-03-122015https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/389556Mit Blick auf die zunehmende Komplexität bei Fertigungsprozessen und -systemen wird es immer wichtiger, produktionstechnisches Wissen durch Assistenzsysteme zur Verfügung zu stellen. So entstehen innerhalb verschiedener produktionstechnischer Prozessschritte große Mengen an Daten, die zu Informationen aufbereitet und visualisiert werden müssen, ohne jedoch den Mitarbeiter zu überlasten. Um dies zu realisieren wird deren zweckbezogene Bereitstellung, d.h. die richtige Information zur passenden Zeit am zutreffenden Ort immer wichtiger und zugleich zu einem wesentlichen Kriterium, um in Zukunft eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Ein Ansatz, der zu diesem Zweck verfolgt wird, ist die kontextbezogene Informationsbereitstellung. Um bei einer automatisierten Auswahl durch eine kontextsensitive Anzeige keine Informationen zu verlieren, müssen entsprechende Rahmenbedingungen beachtet werden. So müssen Informationen in Abhängigkeit des Kontextes anders dargestellt, sogar transformiert werden. Der Informationsfokus, also das was für den Mitarbeiter entsprechend seines Arbeitsprozesses interessant ist, muss dabei erhalten bleiben. Das am Fraunhofer IWU entwickelte CDIR-Konzept (Context-Driven Information-Response) wird als ein neuer Ansatz für die kontextsensitive Informationsbereitstellung zur Entscheidungsassistenz und dessen Funktionalität im Kontext komplexer Fertigungen vorgestellt.deKontextkontextbasiertInformationsdarstellungIndustrie 4.0Linked FactoryPlanung und Betrieb von ProduktionssystemenEntscheidungsassistenzInformationsbereitstellungCDIRSInformationsfokusProduktionKontextbezogene Informationsbereitstellung zur Entscheidungsassistenz in komplexen Fertigungenconference paper