CC BY-ND 4.0Lückert, AngelikaAngelikaLückertBarth, Hans-MartinHans-MartinBarthJochum, KatrinKatrinJochumBeck, SorinaSorinaBeckBlum, SabineSabineBlum2025-11-122025-11-122025-11-07978-3-7388-1073-8https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/49920210.60628/978373881073810.24406/publica-6291Die Bauwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der demografischen Entwicklungen, technologischen Umbrüche und volatiler Märkte steht sie vor der doppelten Herausforderung, bestehende Strukturen zukunftsfähig weiterzuentwickeln und gleichzeitig Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Ökosystem Bau in Baden-Württemberg hinsichtlich seiner Struktur, Leistungsfähigkeit und regulatorischer Rahmenbedingungen zu analysieren. Auf dieser Basis werden Chancen und Potenziale für Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit identifiziert sowie zentrale Handlungsfelder für potenzielle Weiterentwicklungen des Standorts aufgezeigt.deBauwirtschaftBauenWandelTransformationHerausforderungPotenzialStrukturanalyseStandortanalyseLändervergleichAnforderungenTrendsWirtschaftWissenschaftForschungZukunftsfeldBauen im BestandZirkuläres BauenDigitalisierungIndustrialisiertes Bauen600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::620 Ingenieurwissenschaften::620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete TätigkeitenBauen im Wandel. Chancen und Potenziale für Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württembergstudy