Kohl, HolgerHolgerKohlKnothe, ThomasThomasKnotheOertwig, NicoleNicoleOertwigGering, PatrickPatrickGeringScholz, Julia-AnneJulia-AnneScholz2023-10-272023-10-272021https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/266400Viele Unternehmen bringt die Krise um den Coronavirus SARS-CoV-2 in existenzielle Nöte. Der plötzliche Ausfall von Zulieferern und Kunden oder eine kurzfristige Änderung von Regularien (z. B. Kurzarbeitsregeln) stellen Betriebe vor Herausforderungen. Hinzu kommen sich laufend ändernde Einflüsse und Informationsquellen. Ein gemeinsames Lagebild bietet Einsatzkräften im Sicherheitsbereich seit langem Orientierung und wird nun auch für Unternehmen relevant. Die Verknüpfung und Visualisierung von externen Informationen aus dem Unternehmensumfeld (z. B. Corona-Fallzahlen in der Region eines Hauptzulieferers) mit den internen Fähigkeiten eines Unternehmens (z. B. Verfügbarkeit der Mitarbeiter) bleibt jedoch ein ungelöstes Problem. Dieser Beitrag zeigt, wie ein Lagebild auch für Unternehmen zu einem zielgerichteten Handeln beitragen kann.deInteraktives Lagebildmodellbasiertes Lagebildprocess monitoringKrisenmanagementResilienz658004670Interaktives Lagebild - Ein Werkzeug für das Krisenmanagement in prozessorientierten UnternehmenInteractive Situation Picture for Crisis Management in Process-oriented Companiesjournal article