Lichtblau, KarlKarlLichtblauKempermann, HannoHannoKempermannBähr, CorneliusCorneliusBährEwald, JohannesJohannesEwaldFritsch, ManuelManuelFritschKohlisch, EnnoEnnoKohlischZink, BenitaBenitaZinkAlbert, FlorianFlorianAlbertHerrmann, FlorianFlorianHerrmannStegmüller, SebastianSebastianStegmüllerBickenbach, DavidDavidBickenbachLämmer-Gamp, ThomasThomasLämmer-GampVogelskamp, Stephan A.Stephan A.Vogelskamp2022-03-082022-03-082021https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/301318Die Automobilindustrie unterliegt derzeit weltweit einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Elektrifizierung, die Fahrzeugautomatisierung und -vernetzung sind die wesentlichen Treiber dieser Entwicklung. "Was bedeuten diese Trends für Nordrhein-Westfalen?", das ist die Kernfrage dieser Studie. Der Ausgangspunkt ist die Einschätzung der wahrscheinlichen globalen Entwicklung bis zum Jahr 2040 in Form von Szenarien, deren mögliche Auswirkungen auf Umsätze, Wertschöpfung und Beschäftigung auf Landesebene dargestellt werden. Davon ausgehend werden Handlungsempfehlungen formuliert, die es dem Land ermöglichen sollen, bestmöglich vom Wandel zu profitieren.deZukunft der Automobilwirtschaft in Nordrhein-Westfalenstudy