Bartels, F.F.Bartels2022-03-042022-03-042010https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/22221810.1002/latj.201090042Moderne Strahlquellen haben die Grenzen der materialstärken- und leistungsabhängigen Schneidgeschwindigkeit deutlich angehoben. Speziell der Einsatz neuester Festkörperlaser (Scheibenlaser, Faserlaser) ermöglicht es, im Dünnblechbereich deutlich höhere Schneidgeschwindigkeiten bei gleicher Laserleistung im Vergleich zu Co2-Strahlquellen zu erreichen. Die hauptsächlichen Gründe hierfür sind in der besseren Strahlqualität und in der höheren Absorption dieser Wellenlänge an der Schneidfront von Metallen zu suchen. Dieser Zugewinn kann entweder zur Laserleistungsreduzierung oder zur Produktivitätssteigerung der Maschine eingesetzt werden. Eine Produktivitätssteigerung ist jedoch nur möglich, wenn auch die Dynamikgrenzen der Führungsmaschinen angehoben werden. Die Herausforderung für Flachbettm aschinen ergibt sich aus der Forderung nach einem großen Arbeitsfeld bei gleichzeitig höchster Dynamik und Führungsgenauigkeit.de621671531Ruck Zuck zum Bauteil: Hochdynamischer Form-Cutter erweitert Möglichkeiten von Laserschneid- und -Schweißanwendungenjournal article