Under CopyrightKohlmann, B.B.KohlmannSchneider, S.S.Schneider2022-03-1019.10.20102007https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/35693510.24406/publica-fhg-356935Pumpen sind in verfahrenstechnischen Anlagen wichtige Anlagenkomponenten. Der Ausfall einer Pumpe kann in vielen Fällen den Stillstand der gesamten Anlage zur Folge haben und damit erhebliche Kosten verursachen. Der Verfügbarkeit dieser oft prozesskritischen Komponente kommt daher ein ganz besonderer Stellenwert zu. Die Anforderungen an einen effizienten und kostenoptimierten Betrieb sind zukünftig nur durch eine zustandsabhängige, vorausschauende Instandhaltung erfüllbar. Eine kostengünstige Zustandsdiagnose und Prognose der Restlebensdauer der Pumpen rückt daher zunehmend in den Fokus der Betreiber und Instandhalter. Für die Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zur Zustandsdiagnose und Restlebensdauerprognose ist es erforderlich, die Rahmenbedingungen und Anforderungen für eine zustandsabhängige, vorausschauende Instandhaltung von Pumpensystemen näher zu betrachten. Gleichzeitig muss die Ist-Situation der in den verfahrenstechnischen Anlagen verbauten Pumpentypen (Pumpenpopulation) bekannt sein und die relevanten ausfallkritischen Bauteile und Ausfallursachen identifiziert werden. Das Verbundforschungsprojekt ReMain hat auf Basis dieser Parameter eine Betreiberumfrage durchgeführt und herstellerübergreifend die erforderlichen Informationen ermittelt.deausfallkritisches BauteilAusfallursacheDiagnoseFVIInstandhaltungPrognosePumpePumpenpopulationRestlebensdauerReMainVerfahrenstechnikZustandsüberwachung658Zuverlässigkeitsprognose von mechatronischen Systemen zur Ableitung restnutzungsdauerbezogener Betriebs- und Instandhaltungsstrategienpresentation