Kaufmann, H.H.KaufmannKaiser, B.B.KaiserOppermann, T.T.Oppermann2022-03-092022-03-092000https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/335331Mit Randschichtnachbehandlungsverfahren lassen sich die Schwingfestigkeitseigenschaften gekerbter Bauteile besonders wirkungsvoll verbessern. Der Beitrag zeigt, dass mit Festwalzen oder mit induktiver Randschichthärtung die Kerbwirkung sowohl von dauerfest bemessenen als auch von betriebsfest ausgelegten Bauteilen aus Stahl bzw. aus Eisen-Graphit-Gusswerkstoffen weitgehend aufgehoben werden kann. Dazu bedarf es einer entsprechenden Einstellung oder Optimierung der Verfahrensführung unter Berücksichtigung von Bauteilgeometrie und -größe, Beanspruchung sowie Werkstoffart und -zustand.dezyklische BeanspruchungFestwalzeninduktive RandschichthärtungKerbwirkungWalzenOberflächenbehandlungBauteilgekerbte ProbeDauerfestigkeitStahlGußeisenBeanspruchungWerkstoffeigenschaftKurbelwelletorsionSchwingfestigkeitWöhlerlinieUmlaufbiegungNennspannungVergütungsstahl620Kerbwirkung bei randschichtverfestigten Bauteilen unter zyklischer BeanspruchungNotch effect on surface-treated components subjected to cyclic loadingconference paper