Herzig, C.C.Herzig2022-03-072022-03-072001https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/291016Verteilte Anwendungen arbeiten üblicherweise mit einem gemeinsamen Datenbank-Server. Auf diese Weise wird eine Speicherung redundanter Daten vermieden, alle Anwender verwenden denselben aktuellen Datenbestand und eine zuverlässige Zugriffskontrolle kann gewährleistet werden. Allerdings ist bei dieser Architektur eine ständige Verbindung zum Datenbankserver notwendig. In einigen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise im Bereich der computerbasierten Ausbildung (CBT), ist es jedoch aus Kostengründen nicht akzeptabel, daß jeder Anwender eine ständige Verbindung von seinem meist am Wohnort befindlichen Rechner zum Datenbankserver aufrechterhält. Das System CDBMS (Cooperative Database Management System) wurde entwickelt, um die Datenverwaltung in verteilten hybriden (online-offline) Systemen zu unterstützen. Es soll eine Minimierung von Anzahl und Dauer der notwendigen Online-Verbindungen ermöglichen und gleichzeitig Unterstützung für kooperative Arbeit mehrerer Anwender bieten. Abschnitt 2 stellt die Anforderungen an das System CDBMS dar, die sich aus einem Einsatz im CBT-Umfeld ergeben. Abschnitt 3 bietet einen Überblick über Architektur und Grundkonzepte des Systems. In Abschnitt 4 wird die Struktur eines Teilsystems detailliert beschrieben. Abschnitt 5 beschreibt die Art des Datenzugriffes im Online- und Offline-Modus. In Abschnitt 6 wird die Unterstützung kooperativer Arbeit durch das CDBMS dargestellt. Abschnitt 7 liefert eine Zusammenfassung und gibt Einblick in zukünftige Arbeiten.de006CDBMS - Cooperative Database Management System zur Unterstützung computerbasierter Ausbildung und kooperativer Arbeitreport