Röntzsch, L.L.RöntzschKalinichenka, S.S.KalinichenkaSchmidt, T.T.SchmidtPohlmann, C.C.PohlmannBaehtz, C.C.BaehtzRiedl, T.T.RiedlWeißgärber, T.T.WeißgärberKieback, B.B.Kieback2022-03-112022-03-112010https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/368975In der Arbeit werden verschiedene Techniken vorgestellt für die Herstellung nanostrukturierter Schüttgutmaterialien zur Speicherung von Wasserstoff. Die diskutierten Verfahren basieren entweder auf der Hochenergie-Kugelmühlenmahlung von Metallpulvern ('top-down') oder auf der raschen Erstarrungstechnik von Metallschmelzen ('bottom-up') mit anschließender Konsolidierung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Legierungen auf Magnesiumbasis, die wegen ihrer hohen gravimetrischen Wasserstoffspeicherdichte von bis zu 7.6 gew.%-H2 im Fall von Magnesiumhydrid besonders attraktiv sind. Um eine maßgeschneiderte (De-)Hydrogenisationskinetik der Metalllegierungen zu erreichen, muß die Mikrostruktur genau so angepaßt werden, daß sie über viele Hydrogenisation-Dehydrogenisations-Zyklen stabil bleibt. Zu diesem Zweck sind Mikrostruktur und Phasenbildung der verschiedenen Hydridphasen mit Hilfe von TEM und EDX sorgfältig untersucht worden.en620660671Nanomaterials and nanoanalysis for hydrogen solid state storageNanomaterialien und Nanoanalyse für die Wasserstoffspeicherung in Feststoffenconference paper