CC BY 4.0Opiela, NicoleNicoleOpielaTiemann, JensJensTiemannGumz, Jan DennisJan DennisGumzGoldacker, GabrieleGabrieleGoldackerThapa, BasantaBasantaThapaWeber, MikeMikeWeber2022-03-083.4.20192019https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29956710.24406/publica-fhg-299567Wie wirken datenbasierte Technologien, Algorithmisierung und Automatisierung auf staatliches Handeln, auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten? Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in den von algorithmischen Schaltungsprozessen strukturierten digitalen Kommunikationsräumen? Welche neuen Handlungsräume und Perspektiven eröffnen sich für Regierungs- und Verwaltungshandeln, wie wirken datenbasierte Technologien aber auch wieder auf diese zurück? Welche politischen, demokratietheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich? Diese Kernfragen werden in der Publikation aus der Perspektive der Verwaltungswissenschaften, der Rechtswissenschaften, der politischen Theorie, der Informatik und Gesellschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politik und Zivilgesellschaft beleuchtet.de004Deutschland-Index der Digitalisierung 2019study