Under CopyrightKleinod, E.E.Kleinod2022-03-0716.05.20062006https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/29289810.24406/publica-fhg-292898Der Bericht stellt die im Fraunhofer ISST entwickelte MOSES-Methodik vor, die zur modellbasierten Systementwicklung von E/E-Systemen in der Automobilindustrie genutzt werden kann. Im MOSES-Projekt wurden Methoden und Notationen für die Engineering-Prozesse Anforderungsmanagement, Systemdesign, Software- und Hardware-Entwicklung sowohl auf der System- als auch auf der Komponentenebene definiert.Inhalt S.1-8 1 Einleitung S.9-10 - I Übersicht S.11 2 Warum MOSES? S.11-18 - 2.1 Die Ausgangslage S.11 - 2.2 MOSES S.12-16 - 2.3 Kein Ziel von MOSES S.16-17 - 2.4 Anwender von MOSES S.17-18 3 MOSES-Modelle S.19-32 - 3.1 Anforderungen S.21-24 - 3.2 Logische Architektur S.24-27 - 3.3 Technische Architektur S.27-31 - 3.4 Partitionierung S.31-32 4 Benutzung S.33-37 - 4.1 MOSES-Prozesse S.33-36 - 4.2 Umsetzung in die Praxis S.36-37 5 Ausblick S.38-40 - II Modelle (Artefakte) im Detail S.41 6 Anforderungsmodell S.41-46 - 6.1 Anforderungen S.42-43 - 6.2 Kunden- und Systemanforderungen S.43-44 - 6.3 Strukturierung von Anforderungen S.44-45 - 6.4 Konkretisierung S.45-46 - 6.5 Verfolgbarkeit - traceability S.46 7 Logische Architektur S.47-57 - 7.1 Funktionen S.47-50 - 7.2 Hierarchisierung von Funktionen S.50-51 - 7.3 Verbindung von Funktionen S.51-52 - 7.4 Verhalten S.53-57 8 Technische Architektur S.58-64 - 8.1 Die Softwarearchitektur S.59 - 8.2 Die Hardwarearchitektur S.59-64 9 Partitionierung S.65-68 - 9.1 Partitionierung auf die technische Architektur S.66-67 - 9.2 Allokation der Software auf die Hardware S.68 - 9.3 Partitionierung und Allokation S.68 10 AUTOSAR S.69-70 - III Erweiterungen: Redundanz, Varianz, Domäne S.71 11 Redundanz S.71-72 12 Varianz S.73-86 - 12.1 Überlagerung und Ausleitung S.73-75 - 12.2 Anforderungsmodell S.75-79 - 12.3 Varianzpunkte S.79-85 - 12.4 Annotation im Kontext der Partitionierung S.85-86 13 Domäne S.87-91 - 13.1 Anforderungen S.87-88 - 13.2 Platzhalter S.88-91 - IV Produktlinien und Domänenmodelle S.91 14 Umgang mit Produktlinien und Domänenmodellen S.92-98 - 14.1 Das Produktmodell S.93 - 14.2 Das Produktlinienmodell S.93-95 - 14.3 Das Domänenmodell S.95-98 - V Benutzung von MOSES in der Praxis S.99 15 Sichten S.99-101 16 Versionierung S.102-103 17 Prozess S.104-108 - 17.1 Der MOSES-Prozess S.104-106 - 17.2 Berücksichtigung von Varianz S.106-107 - 17.3 Aufarbeitung von Domänenwissen S.107-108 18 Umsetzung in die Praxis S.109-114 - 18.1 Rollen für MOSES S.109-111 - 18.2 Einführung der MOSES-Modelle S.111-112 - 18.3 Organisatorische Einführung S.112-114 Literatur S.115deModellierungSystementwicklungAutomobilcontinuous software engineeringMOSESautomotiveElektriksystemElektroniksystem004Modellbasierte Systementwicklung in der Automobilindustrie - Das MOSES-Projektreport