Zimmermann, K.K.Zimmermann2022-03-062022-03-061989https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/271704In der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft gewinnen getrocknete Mikroorganismen zur Verwendung als Starterkulturen zunehmend an Bedeutung. Als Verfahrensalternative zur Gefriertrocknung wird zur Herstellung großer Mengen getrockneter Starterkulturen die Wirbelschichttrocknung als schonendes Trocknungsverfahren untersucht. Qualitätskriterium für eine schonende Trocknung ist u.a. eine geringe Inaktivierung der getrockneten Kultur. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Modell zur Beschreibung der thermischen Inaktivierung bei der diskontinuierlichen Trocknung in der Wirbelschicht entwickelt. Die experimentellen Untersuchungen wurden in Laborwirbelschichtanlagen und einer Halbtechnischen Wirbelschicht zur Trocknung von pelletisierter Hefe Saccharomyces cerevisiae und von Milchsäurebakterien Lactobacillus casei auf Trägermaterial durchgeführt. Der Vergleich von Trocknungsverlauf und Restaktivität mit der Modellrechnung erlaubt eine rechnerische Auslegung derartiger Trocknungsprozesse fü r pelletisierte Mikroorganismen. Bei der Wirbelschichtsprühtrocknung müssen zur Produktfeuchtebestimmung direkte Meßverfahren als Prozeßkontrolle verwendet werden.deLactobacillus caseiMikroorganismusModellierungsaccharomyces cerevisiaeStarterkulturTrägermaterialTrocknungWirbelschicht664688Einflußparameter und mathematische Modellierung der schonenden Trocknung von Starterkulturendoctoral thesis